Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-24
arbeitsgruppen@dgk.org

Neuigkeiten aus der Sektion

Onlinefortbildungen für das Assistenzpersonal der Katheterlabore

Das Bildungszentrum der Helios-Kliniken in Leipzig bietet für 2023 verschiedene Onlinefortbildungen für das Assistenzpersonal an.

Curriculum Kardioanalgosedierung in den Katheterlaboren
Samstag, 3. Juni 2023, 08:00–15:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildung für das Assistenzpersonal im EPU-Labor
Samstag, 1. Juli 2023, 9:00–14:45 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildung für das Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor
Samstag, 4. November 2023, 9:00–14:45 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.

Community Health Nursing

Der DBfK setzt sich seit langem dafür ein, auch in Deutschland Community Health Nursing zu etablieren. Offenbar haben die politisch Verantwortlichen das Signal gehört: Die Notwendigkeit, die primäre Gesundheitsversorgung zu stärken, ist erkannt.

Der Koalitionsvertrag 2021–2025 spricht davon, ein neues Berufsbild der „Community Health Nurse“ zu schaffen. Das Berufsbild der Community Health Nurse steht für ein breites Leistungsspektrum, das sich aus den umfangreichen Aufgabenfeldern ableiten lässt. Einerseits richten sich ihre Tätigkeiten auf einzelne Personen, andererseits – und das ist für die Gesundheitsversorgung in Deutschland besonders bedeutsam – auf Personengruppen („Communities“).

Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen:

  1. die Gesundheitsförderung, die Prävention und der Gesundheitsschutz einschließlich der Arbeit an einer gesundheitsunterstützenden Umwelt bzw. Umfeldern („Settings“)
  2. die Begleitung und Unterstützung von Einzelnen und Familien im Krankheitsfall und in Pflegesituationen
  3. die Erfassung des spezifischen Bedarfs der in einer Kommune oder Region lebenden Bevölkerung sowie konsequente Ausrichtung der Versorgung darauf

Aufgaben und Tätigkeiten der Community Health Nurse:

  • Gesundheitsförderung
  • Prävention
  • Gesundheitsschutz
  • Disease Management / Krankheits- und Pflegemanagement
  • CHN für spezifische Personengruppen
  • Leadership, (Weiter-)Entwicklung der Versorgungsstrukturen und Advocacy
  • Monitoring, Qualitätssicherung

Details zu den Hintergründen und Tätigkeitsbereichen der Community Health Nurse finden Sie hier!

Rund 600 Personen nahmen am 21. September 2022 am digitalen Fachtag zur neuen Rolle der Community Health Nurse teil. Alle Vorträge dazu finden Sie hier!

Fortbildung für das Assistenzpersonal der Katheterlabore

Im Herzkatheterlabor (HKL) und im EPULabor steht das Assistenzpersonal vor besonderen Herausforderungen. Die schnelle Entwicklung neuer, innovativer Therapieverfahren erfordert ein breites Wissensspektrum und ein hohes Maß an Flexibilität bei der Erweiterung der Fachkompetenz des ärztlichen und nichtärztlichen Assistenzpersonals.
Das Helios in Leipzig möchte Ihnen die nötigen Kenntnisse vermitteln und lädt Sie herzlich zu dieser Fortbildung ein.

Wann:
12. November 2022, 9:00–17:00 Uhr

Wo:
Online

Anmeldeschluss:
31. Oktober 2022

Kosten:
35 Euro

Anmeldung:
per Mail oder Telefon bei
Claudia Leuthäußer
T (0341) 865-256010
claudia.leuthaeusser@helios-gesundheit.de

Ausbildungskurs Kardiologische Präventionsassistenz

Nichtärztliche kardiovaskuläre Präventionsassistent:innen können Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren präventivmedizinisch sehr erfolgreich betreuen. Dies wurde in zahlreichen klinischen Studien eindrucksvoll belegt. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) reagierte auf diese Entwicklung und veröffentlichte im Jahr 2022 ein neues Curriculum zum Ausbildungskurs „Kardiovaskuläre Präventionsassistenz“*.

Die Voraussetzung für die Erlangung der Bezeichnung kardiovaskuläre:r Präventionsassistent:in der DGK sind die Teilnahme an einem einwöchigen Intensivkurs und der Nachweis praktischer Tätigkeiten.
Während des einwöchigen Kurses, der im September erstmals in Bremen angeboten wird, erwerben Teilnehmer:innen ein umfassendes Wissen in der kardiovaskulären Präventionsmedizin, welches sie für ihre Arbeit in der Praxis benötigen.
Unser Ziel ist es, die Teilnehmenden sowohl durch die Vermittlung von Fachwissen als auch durch praktische Übungen und Fallbeispiele praxisnah auf die Tätigkeit als kardiovaskuläre:r Präventionsassistent:in vorzubereiten.

Datum/Zeit
19. September 2022 – 23. September 2022
Ganztägig

Veranstaltungsort
Cardiologicum Bremen
Senator-Weßling-Str. 2
28277
Bremen

Anmeldung unter diesem Link!

Kardiovaskuläre Intervention 2022 – Workshop für Assistenzpersonal

Am Samstag 14. Mai 2022 ab 8:30 Uhr findet in der Designwerkstatt der Hochschule Coburg ein Workshop für Assistenzpersonal statt.
In der Teilnahmegebühr von 50 EUR sind die Arbeitsmaterialien, das Mittagessen, sowie Kaffee und Erfrschungen enthalten.
Anmeldung/Organisation/Fragen:
Annette Kessel-Röther
Telefon 09561 22-7356
E-Mail annette.kessel-roether@regiomed-kliniken.de

Kardiologisches Pflegesymposium – Hamburger Heart Days

Veranstaltungsdatum:
05. März 2022

Anmeldeschluss:
26.01.2022

Anmeldung per Mail unter:
claudia.leuthaeusser@helios-gesundheit.de

Kosten:
50,00 €

Ansprechpartner:
Claudia Leuthäußer
T (0341) 865-256010
claudia.leuthaeusser@helios-gesundheit.de

Veranstaltungsort:
Bildungszentrum Helios Standort Leipzig
Strümpellstr. 39/41
04289 Leipzig
T (0341) 865-256010
bildungszentrum.leipzig@helios-gesundheit.de
www.helios-gesundheit.de/parkklinikum

 

 

 

 

 

 

Weiterbildung 2022: Pflegeexpertin / Pflegeexperte Chest Pain Unit

Die inzwischen fünfte Weiterbildung erfolgt nach dem Curriculum der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz – welches von Diplom- Pflegewirtin Gabriele Maas und Dr. Sebastian Sonnenschein entwickelt wurde – und richtet sich an Pflegepersonen, die regelmäßig in einer Chest Pain Unit (CPU) eingesetzt werden. Diese spezielle Einheit dient der Versorgung von Menschen mit akutem, aber häufig unklarem Brustschmerz. Ziel ist es, die Patienten – durch klare und standardisierte diagnostische Abläufe – mit einem akuten Koronarsyndrom zu identifizieren und umgehend einer adäquaten Therapie zuzuführen.

Aktuelle Daten belegen, dass die Einführung von CPUs die Therapie und Prognose von Patienten mit akutem Brustschmerz eindeutig verbessert hat. Das gelingt nur durch
– umfassende Kenntnisse in der Pathophysiologie sowie der Diagnostik und Therapie akuter kardiologischer Krankheitsbilder
– das Erlernen von Standard Operating Procedures (SOPs)
– theoretische und praktische Kenntnisse der diagnostischen Verfahren (z.B. EKG)
– sichere Kommunikationsstrategien und Konfliktmanagement – auch in Notfallsituationen

All dies bietet Ihnen die Weiterbildung „Pflegeexpertin/ Pflegexperte Chest Pain Unit“.

Anmeldung:
Anita Becker, Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen, Tel.: 0201 897 2510, a.becker@contilia.de

Veranstaltungsort:
Ruhrturm, Huttropstraße 60, 45138 Essen

Lehrgangsgebühren:
2.150€ (inkl. Getränke und Kursunterlagen)

Termine (9.16 Uhr, 8 Unterrichtsstunden)
Theorieblock 1: 24.1.2022 – 28.01.2022
Theorieblock 2: 07.03.2022 – 11.03.2022
Theorieblock 3: 16.05.2022 – 20.05.2022

Webinar Update Herzinsuffizienz

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) lädt Sie herzlich ein zu einem dreistündigen Webinar via Zoom am Samstag, 23. Oktober 2021, von 10 bis 13 Uhr. Im Fokus stehen die weitreichenden Veränderungen in den Internationalen Leitlinien zu Diagnostik und Behandlung der Herzinsuffizienz, aber auch weitere wichtige Aspekte der Differentialtherapie und des Patientenmanagements.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Mehr Informationen zu dem Webinar finden Sie hier!

Posterpäsentation auf den Herztagen 2021 in Bonn

Das Assistenzpersonal hat zu den Herztagen 2021 in Bonn erneut die Möglichkeit, durch eine Posterpräsentation seine tägliche Arbeit vorzustellen. Aus eigener Erfahrung dürfen wir Ihnen versichern, dass die Erstellung und Präsentation eines Posters nicht schwierig ist.

Der erste Schritt zur Erstellung eines Posters ist das Fertigen eines Abstracts, das bis zu 30.06.2021 bei der DGK ausschließlich per Mail an Kongress@dgk.org mit dem Betreff „Abstract-Einreichung Sektion Assistenz- und Pflegepersonal in der DGK“ eingereicht sein muss.

In dem Abstract soll in einigen Sätzen kurz der Inhalt des Posters beschrieben werden. Für die eigentliche Postererstellung bleibt Ihnen somit bis Bonn 2021 genügend Zeit.

Drei Poster werden durch eine Jury mit 1.000 Euro, 500 Euro sowie 250 Euro prämiert.

Voraussetzungen und Kriterien:

  • alle Autoren gehören zur Berufsgruppe Assistenz-und Pflegepersonal
  • Deadline Abstract-Einreichung: 30.06.2019
  • Abstract-Titel: max. 200 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Inhalt des Abstract: max. 3.500 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Grafiken zählen nicht
  • die Autoren müssen inkl. aller Anschriften angegeben werden
  • die Einreichung muss als Word-Dokument (Nicht als PDF erfolgen)
  • das Abstract wird per Mail gesendet an: Kongress@dgk.org

Wir appellieren an Sie Alle, diese hervorragende Gelegenheit zu nutzen und sich mit einem Poster an den Herztagen 2021 in Bonn zu beteiligen. Sollten Sie sich grundsätzlich mit dem Gedanken tragen, auch einmal ein Poster zu präsentieren, so scheuen Sie sich bitte nicht, mich (M.Jacobs@contilia.de) zu kontaktieren. Gerne bin ich Ihnen bei weiteren Überlegungen behilflich.

Viele Grüße

Michael Jacobs (Sprecher der Sektion)

SOP Lagerung für Assistenz und Pflege

Hiermit veröffenlticht die Sektion Assistenz und Pflegepersonal die ersten Standard Operation Procedures (SOPs) für die Lagerung von Patienten im Herzkatheterlabor. Diese SOPs sollen Ihnen Ihre Arbeit erleichtern und dabei helfen, die Prozesse in den Herzkatheterlaboren deutschlandweit zu vereinheitlichen.

Diese SOPs sollen „lebendig“ sein. Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen? Dann schicken Sie sie uns bitte an arbeitsgruppen@dgk.org mit dem Betreff „S1-SOP“.